Proteingebundene Eisen-Schwefel-Cluster sind wichtige biologische Kofaktoren und spielen eine wesentliche Rolle beim Transport von Elektronen. Darüber hinaus besitzen sie auch essentielle [...]
Durch genetische und funktionelle Abhängigkeiten können Krebszellen häufig den Funktionsverlust eines Gens durch die Funktion eines anderen Gens kompensieren, um zu überleben. Mittels genomweiter [...]
Das Proteasom ist eine komplexe Maschinerie einer jeden Zelle, die dafür sorgt, dass fehlerhafte, beschädigte oder nicht mehr benötigte Proteine entfaltet und abgebaut werden. Das [...]
Wissenschaftler aus Norwegen und der Schweiz entschlüsselten erstmals eine Mutation im Erythropoetin-kodierenden Gen EPO als Ursache für eine autosomal-dominant vererbte Erythrozytose, von der [...]
Eine wichtige Rolle im komplexen Netzwerk der DNA-Reparatur und in der Entstehung von Krebs haben Wissenschaftler für das EDC4-Gen entdeckt. Sie entschlüsselten damit eine zweite, bislang [...]
TGF-β-Proteine (transforming growth factors-β) sind als Signalmoleküle von wesentlicher Bedeutung, unter anderem für die frühe Embryonalentwicklung, und sie regulieren darüber hinaus eine [...]
Wissenschaftler der Universität Edinburgh haben Mutationen des BRD4-Gens als ursächlichen genetischen Defekt bei Patienten mit einem Cornelia-de-Lange-ähnlichen Krankheitsbild ermittelt und so [...]
SELENBP1 wurde bisher mit der Entstehung verschiedener Krebsarten in Verbindung gebracht, ohne dass man die Funktion des SELENBP1-Proteins überhaupt kannte. Jetzt haben Wissenschaftler entdeckt, [...]
Das vom NFE2L2-Gen kodierte Protein nuclear factor-erythroid 2-related factor 2, NRF2, ist als Transkriptionsfaktor für die Aktivierung zahlreicher Gene verantwortlich, darunter besonders auch [...]
Das PRKCE-Gen kodiert für das Enzym Proteinkinase C-Epsilon, ein Mitglied der Familie der Proteinkinasen, das wichtige Proteine aktiviert, die für zelluläre Funktionen wie Wachstum, [...]